voyom
Sprich: Woojomm

Die Stimme im Körper - ein Übungsterrain und mehr

zur Startseite Legende
Sie können über den Blog oder über die Startseite voyom-Übungen (voyomos) finden, die Sie besonders ansprechen. Blog

Legende
alphabetisch sortiert, Groß- vor Kleinbuchstaben

Die hier aufgeführten Abkürzungen dienen zur Kurzbeschreibung von Übungen.
Sie sind so angelegt, dass man sie mit einer normalen Tastatur schreiben kann.

!V! Aufforderung "Verfolge dabei achtsam die Schwingungswahrnehmung des Stimmschalles" .
Gegebenenfalls wird dahinter noch angegeben, in welchem Körperteil auf diese Wahrnehmung geachtet werden soll, z.B.: !V! Lippen.
** Zähne zusammenbeißen (so daß die hinteren Zähne aufeinander liegen)
*v* Zähne zusammenbeißen (so daß die Schneidezähne aufeinander liegen, also mit vorgeschobenem Unterkiefer)
+ Kennzeichnet einen Kontakt zwischen zwei Körperregionen, z.B.: rechte Hand+Bauch
-
z.B.: 1-3-4-5
- Steht zwischen den Tönen einer Tonfolge.
hier eine Tonfolge der Töne (Tonstufen) 1,3,4,5
3
bzw. andere Zahl, typischer-weise zwischen 1 und 8
Kennzeichnet die Tonstufe eines Tones innerhalb einer Tonskala (Tonleiter).
Beispiele: 1 ist der Grundton, 3 ist die dritte Stufe (eine Terz über dem Grundton, ob große oder kleine Terz hängt von der Tonskala ab), 5 ist die 5. Stufe (eine Quint über dem Grundton)
5 (bzw. andere Zahl, unterstrichen) Unterstichen heißt: Ton liegt eine Oktav unter der nicht unterstrichenen Stufe.
Also hier: von Tonstufe 5 aus eine Oktav tiefer
:
z.B.: 1:Becken
Angabe von Tonstufe vor dem Doppelpunkt,
Angabe des zugeordetem Körper-Segments hinter dem Doppelpunkt.
:/ bzw. :// voranstehendes von Anfang an ein Mal wiederholen bzw so oft wiederholen, wie man es mag
steht weiter vorn ein /:, so wird von dieser Stelle an wiederholt (analog zu den Wiederholungszeichen in Noten)
; Absetzen und einatmen.
X Die folgenden Töne exhalatorisch tönen (singen), also auf ausströmende Atemluft (wie üblich).
_
z.B.: 5_
Angehängter Unterstrich: Dieser Ton wird länger ausgehalten,
ggf. auch mehrere Unterstriche für noch längere Töne.
a, e , i, o , u, ä, ü, ö
A, E, I, O, U, Ä, Ü, Ö
Kleinbuchstaben bezeichnen geschlossene Laute, Großbuchstaben offene (siehe Glossar).
Ausführliche Angaben zur Lautbildung finden sich unter Tabellen.
x Die folgenden Töne inhalatorisch tönen (singen), also auf einströmende Atemluft (unüblich).
x_ _ Einatmen ohne zu tönen
§{x>y} Modulation der Tonart, Tonstufe x wird zu Tonstufe y