![]() |
voyom
Sprich: Woojomm Die Stimme im Körper - ein Übungsterrain und mehr |
|
zur Startseite xxxzur voyome-Tabelle | voyome 2 | pdf-Version (zum Ausdrucken) |
Sie können auch über den Blog voyom-Übungen (voyomos) finden, die Sie besonders ansprechen. Dort gibt es auch Informationen zu Hintergründen und Aspekten der Ausführung. |
Blog |
voyome 2: Freude Heinz Stolze, 6.8.2015, letzte Änderung (Korrekturen und Ergänzungen): 24.8.2015 |
||
Zur Vergrößerung der Schrift einmal oder mehrmals die Tasten strg und + drücken (bzw cmd und +). Verkleinern mit - statt +, zurück zu Originalgröße mit 0 (= null) statt +. Fragen und Kommentare per Mail sind willkommen. Benutze den Link Mail oder adressiere an stolze@forum-stimme.de |
||
Basis | Thema, Intention und Vorgehen | Mit dem voyme "Freude" kannst Du vorhandene Freude ausdrücken oder auch Deine Freude anregen. Es ist auch eine gute Aufstehhilfe, wenn man mal nicht so recht aus dem Bett mag. Der Text ist: "Ich freue mich. xy. Ich freue mich. " Der Textteil "xy" kann frei verwendet werden, Du kannst auch einfach wie davor und danach "Ich freue mich" dafür verwenden. |
Ablauf Zur Angabe der Tonfolgen Die Töne werden in Ziffern angegeben, die die Stufen einer Dur-Tonleiter bezeichnen (siehe ggf. unter v-Tabellen, Angabe konkreter Töne,...). Länger gehaltene Töne werden durch einen entsprechend langen Unterstrich rechts neben der Ziffer angegeben. Hinweis: Text-Konzept Solche gedachten "Texte" müssen keinesfalls komplette Sätze sein. So kann zum Beispiel "All mein Handeln, Denken und Fühlen" einfach so für sich stehen. Dieses Handeln, Denken und Fühlen wird im voyom dargestellt und benötigt nicht unbedingt eine Ergänzung in Worten. Man kann einfach wahrnehmen, wie diese Darstellung sich anfühlt, mitunter kommt auch ein ergänzender Gedanke wie von allein dazu. Tondauern beim Ablauf Als Grundgerüst liegt eine Tonfolge vor, die wie ein Lied gesungen werden kann. Beim intensiven Üben, kann und soll man aber die Dauer der Töne auch seinen momentanen Eingebungen entsprechend ausführen. So sollte man beispielsweise die langen Töne in Teil 2 nach Belieben aushalten. |
Dieses voyome kannst Du in jeder Haltung und auch beim Gehen, Joggen, Radfahren etc. durchführen. Nimm zum ersten Üben eine bequeme Haltung ein und töne auf M die Tonfolge des Freude-voyomes. TEIL 1, AUFSTIEG Denke zur Tonfolge den Text "Ich freue mich", wie bei einem Lied, das Du kennst und mitsummst. 5___5- 6- 7-1 6- 7- 1-2 7- 1- 2- 3- 4__3_2_1__ Ich frO-O-O-O O-O-O-O O-O-O-O-Oi__e_e_mich___ . O steht hier lautschriftlich für ein offenes "o" wie im Wort "fort". Wähle den Anfangston 5 möglichst tief, aber so, dass du ihn noch bequem singen kannst. Folgende Ausführung des Zeitablaufes ist als Basisversion besonders geeignet: DAS GANZE VOYOME-LIED "FREUDE" |
|
Hinweis | zur musikalischen Struktur in Teil 3, Ausführungsvorschläge |
Der Abstieg in Teil 3 ist die Umkehrung (Bewegung nach unten statt nach oben) des Anfangsthemas in Teil 1.
Also statt |
Variationen | Lachvariante |
Wenn es dir liegt, singe das Ganze oder Teile auch auf hahahaha, hihihihi, etc.. |
Varianten mit gehobenen Armen für die Tonstufen 6 bis 8 (betrifft den Tonweg im Körper) |
Für die Tonstufen 6 bis 8 im Teil 2 kannst Du auch folgende Körperregion-Zuordnungen bei senkrecht gehobenen Armen verwenden: a) 6: Oberarme; 7: Unterarme; 8: Hände Hierbei gehst Du mental beim Schritt 5 nach 6 vom Kopf in die Oberarme über. Du kannst diese dabei seitlich am Kopf anlegen. Analog geht es nach unten von 6 nach 5 von den Oberarmen in den Kopf. b) Für diese Variante wird die Oktav, Tonstufe 8, über dem Köper gedacht. Sie kann mit einer Öffnung der Handflächen nach oben oder ähnliche Gesten begleitet werden. Die Zuordnung hierfür ist: 6: Unterarme; 7: Hände Hier gibt es also nicht die seitliche Bewegung von 5 nach 6 (Kopf in Oberarme), sondern eine aufsteigende (Kopf in Unterarme). Diese Variante kann durch die Verwendung einer Position oberhalb des Körpers für Tonstufe 8 besonders expressiv gestaltet werden. |
|
TEIL 3 aufsteigend und mit kurzem Abgang |
5_{rit}5-6-7-8_ {a tempo}7-6-5-4 6-5-4-3 5-4-3-2-1__ {rit} steht für langsamer werdend {a tempo} für: ab hier weiter im Anfangstempo Anhang ad libitum (bei Gefallen):Endmotiv 5_5-6-7-1__ |
|
HINWEIS: Die folgenden Varianten sind eher für Fortgeschrittene geeignet. |
||
Inhalatorische Töne im Teil 2 |
Inhalatorisch zu singende Töne werden durch ein vorangestelltes x markiert, exhalatorisch ("normal") zu singende durch ein X, oder sie sind ohne ein derartiges Vorzeichen notiert. Erklärungen und Übungen dazu findest Du unter voyoma_2. Die inhalatorischen Töne werden im Teil 2 für die Tonstufen 6 und darüber eingesetzt, entsprechend den Körperregionen oberhalb des Kopfes: 1_x6______________X5___ 1_x6____7____6____X5___ 1_x6__7__8__7__6__X5___ In der Variation (aufsteigend und mit kurzem Abgang) werden die inhalatorischen Töne wie folgt eingesetzt: 5_{rit}x5-6-7-8_ {a tempo}X7-6-5-4 6-5-4-3 5-4-3-2-1__ Achte darauf, dass Du die inhalatorischen Töne nicht zu kurz singst. Je länger Du sie ausführst, desto mehr Luft hast Du für die exhalatorischen Töne. Das Gleiche gilt vice versa. So entsteht eine Balance zwischen ausatmen und einatmen. |
|
Intensive Ausführung | Zelebrieren des Diphtongs in "Freude" | Der Diphtong "eu" im Wort "Freude" ist klanglich eine großartige Möglichkeit, Freude auszudrücken und auch starke klanglich-körperliche Erfahrungen zu machen. Das "eu"-Erlebnis bei diesem Zwielaut basiert klanglich auf dem Übergang von einem offenen O (wie in "fort") zu einem geschlossenen i wie in "sie". Dabei entsteht eine Kaskade von Obertönen, die das bekannte "eu"-Erleben auslöst. Sie kann auch als Klangfontäne empfunden werden. Die Tonfolge ist so angelegt, dass diese Klangfontäne immer wieder an exponierten Stellen erscheint. Es liegt nahe, diese Stellen, die so tiefgehend einen freudigen Prozess ausdrücken, bewußt zu gestalten und zu erfühlen. Wir nennen dies "zelebrieren". Damit ist im voyom nicht besondere Feierlichkeit, sondern besonders tiefes Erleben und Gestalten gemeint. Im folgenden sind die "eu"-Stellen durch einen * markiert und mit Anmerkungen und Vorschlägen zur Ausführung versehen. Zum Üben bietet es sich an, den Text zunächst zu singen. Man kann ihn dann später beim üblichen voyom-Tönen auf M besser still dazu ablaufen lassen - auch die nur gedachte, bzw. erinnerte Klangfontäne hat dabei eine Wirkung. 5___5- 6- 7- 1 6- 7- 1- 2 7- 1- 2- 3- 4_*_3_2_1__ Ich frO-O-O-O O-O-O-O O-O-O-O- O_*i_e_e_mich___ . Beschreibung der Ausführung: Nachdem Du zwei Vierergruppen, 5-6-7-1 und 6-7-1-2, gesungen hast, setzt Du eine weitere Gruppe wie erwartet an, schießt hierbei aber über das erwartete Ende hinaus zum nächsten Ton (nämlich 4): 7-1-2-3-4_*_. Diesen hältst Du länger aus. Körperlich bist Du nun im Schulterbereich angelangt, breite auf diesem Ton die Arme aus (wirklich, oder auch nur in Gedanken), als ob Du Jemanden umarmen möchtest. Genieße die Klangaufhellung in der Klangfontäne von O zu i. Nimm Dir Zeit für diesen Klanggenuß. Der folgende Teil 2 ist eine Intensivierung dieser Geste des freudigen Offen-Seins. Nach der Klangfontäne werden die weiteren Töne bis "mich" auf "e" gesungen. 1_6______*_______5___ Ich_fro___*ie_______mich___ 1_6______*_______5___ Ich_frO_O_*i__e____mich___ 1_6______*_______5___ Ich_frO_O_O*i_e__e__mich___) Die Klangkaskade * wird zu immer höheren Tönen hingetragen. Nimm dir dabei Zeit für dieses Klangspiel in Körper und Stimme. Im Teil 3 folgt nun die absteigende Figur, die ebenso wie die ansteigende bei der dritten Ausführung des Motivs überschießt in einen länger gehaltenen Ton, auf dem Du die Klangkaskade ausführst. Diesmal entfällt das "e" am Ende von "freue". 5___5- 4- 3- 2 4- 3- 2- 1 3- 2- 1- 7- 6_*_ (Ich_frO-O-O-O O-O-O-O O-O-O-O- O*i__) Weiter geht es mit dem Anfangsmotiv, das nun unvermittelt angehalten wird, wobei auf dem länger gehaltenen Ton wieder die Klangfontäne ausgeführt wird. 5___5- 6- 7- 1_*_ Ich_frO-O-O-O_*i_ In der zugefügten Endfloskel kannst Du als Option noch ein Tonglissando von 6 nach 7 einbauen, die Klangfontäne liegt auf 7: 6__ {gliss} 7___ 1___ frO_{gliss} O*i e mich___ Wer mag, kann versuchen ein gleichzeitiges Ton- und Klangglissando (6 nach 1 und O nach i) auszuführen. Kleine Hilfe beim Üben des gleitenden Vokalüberganges (Vokalglissando) von O nach i: Beginne zunächst damit, beim Gleiten folgende Zwischenlaute anzusteuern: o (wie in "Moor"), ü. Zum Üben kannst Du dich an audio_voyome 2-6 orientieren. Um mit diesem Lied intensives voyom zu machen, brauchst Du es nicht auf Text singen zu können. Es reicht, wenn Du es mitsummen kannst. Die eigentliche voyom-Übung besteht zunächst darin, dieses Lied auf M zu tönen, sich den Text vorzustellen und das Klangfeld im Körper aktiv zu verfolgen. Weitere Ausführungen Natürlich kann man auch beim Singen auf Text die körperliche Klangempfindung längs des Tonweges im Körper aktivieren, die dann bei der Klangfontäne eine besondere Ausstrahlung bekommt. Eine einfachere Variante ist das Singen der Klangkaskaden auf o-i und der restlichen Töne auf M. Dabei fühlt man im Körper dem Tonweg des M nach und erlebt bei der Klangkaskade zusätzlich ein von Kopf und Brust ausgehendes, fließendes Klangfeld. |
Strömende Klangfelder | Basisversion | Lasse die Endtöne der Vierton-Motive und geeignete andere Töne lange klingen und verfolge auf diesen ausgehaltenen Tönen den im Körper entstehenden Klangstrom. (Tönen auf M, Klangstrom um die dem Ton zugeordneten Körperregionen (siehe ggf. oben) wahrnehmen) Mögliche Formen des Klangstromes sind zum Beispiel: ein Nachströmen auf der Bahn zu diesem Ton hin, ein Ausströmen auf diese Bahn, ein Ausströmen rundum in den Körper, ein Einströmen rundum vom Körper aus, ein Ausströmen in Gliedmaßen oder auch andere Regionen. Ausfühungsvorschlag Die Klangströmungsphasen sind mit einem * markiert. 5___ 5- 6- 7-1___*___ (Becken) 6- 7- 1-2___*___ (Bauch) 7- 1- 2-3__*__ 4__*__(Brust, übergehend zu Schulterregion (ggf. + Arme)) 3_2_1__*__ (Becken) 1_6_____6__5__* _ (über dem Kopf (6), von da in den Kopf (5) hinein) 1_6__7__6__5__* _ (über dem Kopf (6, 7), von da in den Kopf (5) hinein) 1_6_7_8_7_6_5__*__ (über dem Kopf (6, 7, 8), von da in den Kopf (5) hinein) 5___ 5- 4- 3- 2___*___ (Bauch) 4- 3- 2- 1___*___ (Becken) 3- 2- 1- 7___*__6__*__ (Oberbein, übergehend zu Unterbein) 5___5- 6- 7- 1___*___ (Becken (Nachwirkung des gesamten Liedes)) Zum Üben kannst Du dich an audio_voyome 2-7 orientieren. In dieser Basisversion kann der Klang in der Brust wie ein sich ausströmendes Feld zur nächsten Region (Schultergürtel) hin empfunden werden. Man kann dazu assoziieren: Die Herzregion teilt sich dem Körper mit, überträgt Freudenschwingung auf den Körper. Andererseits mag aber auch der Wunsch entstehen, gerade die Region mit dem Herzen länger klingen zu lassen. Hier bietet sich für Zeile 4 die Version mit eingeschobenem inhalatorischen Ton an: 7- 1- 2- 3___x3____X4____. In der folgenden Version wird diese Variante für alle langen Töne vorgeschlagen. Die Teile dieses voyome, die Klangfelder im Oberkörper vom Becken bis zur Brust ansprechen, sind auch geeignet, diesen Bereich zu pflegen und zu beleben. Dies ist das Thema von voyomo 1. |
Intensivierung mit Inhalatorischen Tönen | Töne zur Intensivierung auf allen ausgehaltenen Tönen noch viel länger, indem Du von exhalatorischem Tönen zu inhalatorischem übergehst und den Folgeton wieder exhalatorisch singst. Siehe dazu ggf. unter voyoma 2 und oben "Inhalatorische Töne im Teil 2".
Die Tonfolge ist dann also: |
|
Ausbau mit Handkontakten, Massage, Bewegung und verschiedenen Positionen (Haltungen) | Wenn Du auf dem Boden sitzt, kannst Du das Strömen des Klanges auch durch Berühren der zugehörigen Körperpartien oder Massieren mit den Händen begleiten. Für die Töne oberhalb des Kopfes wirst Du sicher für dich geeignete Handlungen der Hände finden. Im Stehen musst Du dich zum Berühren/Massieren zunächst beugen und wieder aufrichten. So kommst Du wie von allein zu voyom-Übungen mit Bewegung. Probiere es und folge deinen Impulsen zu weiteren Bewegungen. |
|
Transformation | Transformation vom Tonweg-Lied zum Klangfeld-Lied | Dieses voyom-Lied "Freude" kannst Du, nachdem Du es so wie es ganz oben beschrieben ist, gut kennst, von dieser Form des Tonweg-Liedes in ein Klangfeld-Lied transformieren. Dies geschieht, indem Du beim Tönen auf M (oder auch anderen Lauten) das Klangfeld in deinem Körper verfolgst. Zwei grundlegend verschiedene Möglichkeiten sind: a) isolokal: Du beobachtest das Klangfeld in einer Region und verfolgst, wie es seine Qualität und Ausdehnung ändert. Vorschlag zum Beginnen: wähle den Bereich des Oberkörpers als Beobachtungsregion. |
Englischer Text |
joy verwenden | Anmerkung zur Ausführung im Englischen: Wer einen englischen Text zu diesem voyome verwenden möchte, kann recht gut an den "freu"-Stellen das Wort "joy" verwenden. Beispiele: "I´ve joy", "full of joy" ("full off" schnell ausführen - auf die Zeitdauer, die im Deutschen das "Ich" einnimmt) |